Von den Motorwagen der Serie 200 wurden 1949 bis 1952 50 Stück angeschafft, von den Beiwagen der Serie 400 ebenfalls 50 in den Jahren 1949 bis 1951. Diese Fahrzeuge wurden auch im Dreiwagenzug eingesetzt. 1967 bis 1969 erfuhren 35 Beiwagen einen Umbau für den schaffnerlosen Betrieb und waren fortan als Nummergruppe 300 gekennzeichnet. Dreiwagenzüge gab es im Planverkehr in der Kombination mit zwei 400er Beiwagen oder in der Kombination 200+300+400, und zwar bis ca. 1977. Zweiwagenzüge waren schließlich bis 1988 im Einsatz, die Holzkasten 200er Motorwagen bis 1989, die beiden nachgebauten Stahlkastenwagen 251 und 252 bis 1993.
 Schleife St. Peter als Linie 6 ...
Nach dem Rückkauf derartiger Wagen aus Amsterdam waren diese zwei Saisonen als Fahrradbim im Einsatz, nun wurden die Wagen 206 und 319 so rückgebaut, dass wieder ein Dreiwagenzug zusammengestellt werden konnte. Am 20.10.2013 konnte somit seit Jahrzehnten wieder ein Dreiwagenzug (206+319+401) fahrend bewundert werden. Großes Lob dafür und für die Organisation der Sonderfahrt ist dem Tramwaymuseum Graz und Styria-Mobile auszusprechen !
 ... vor der Grazer Oper als Linie 7 ...
 ... und ein klassisches Foto mit Grazer Uhrturm als Linie 14
Text und alle Fotos vom 20.10.2013: Roman Lillich Verwandte Artikel | nächster | voriger 11.07.13 Straßenbahn Graz : Ein runder 50er 14.03.13 If you`re going to San Francisco 10.07.12 Grazer Fahrrad-BIM 2012
|
Triebwagen 8, Gmunden, Franz- | Cityrunner 061 (FLEXITY Outlook) | Triebwagen 3, Innsbruck Stuba | VRT E1 4867 + E1 4866 + B 606, W | E1 4834 + c4 1360, Linie E (U-Ba | Triebwagen 54 "A1 Blackberry", L | Cityrunner 063 (FLEXITY Outlook) | Cityrunner 060 (FLEXITY Outlook) | |