Am 21.12. ereignete sich im Bahnhofsbereich von Saalfelden ein schwerer Rangierunfall, in dem die 1063.037 und die 1044.061 verwickelt waren. Gut eine Woche nach diesem schweren Zwischenfall, wurden beide Maschinen mit der 1044.068 und zwei eingereihten Hilfzugwagen von Saalfelden mit 50 km/h ins TS (ehem. Hauptwerkstätte) Linz gebracht. Das Bild zeigt den Zug 95721 bei einem kurzen Halt in Salzburg Gnigl am 29.12.05. Die ebenfalls schwer beschädigte 1063.005 (Unfall St. Michael am 27.09.2005) fristet, ganz versteckt am Traktionsstandort Selzthal, ihr Dasein. Der stark deformierte Lokrahmen lässt eine Aufarbeitung ausschließen und daher wird diese Maschine nur mehr als Ersatzteilspender hergenommen. Beliebt war diese Lok (wie auch die 002) bei den Werkstätten nie, da sie mit ihren beiden verschiedenen Vorbauten (und daher auch unterschiedliche Aggregate) immer ein Sorgenkind war. Die Aufnahme entstand am 27.12.2005.
Galerie-Bilder von 1063.037:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 09.01.06 Zwei besondere Lokomotiven im Westen Österreichs 23.04.06 Summerauerbahn TEIL 2 23.04.06 Summerauerbahn TEIL 1
|
1010.010 mit D 17027, nächst Se | 2048.002 mit Regionalzug, Johann | R4C 185.543 mit SLGAG 96464, bei | CD 753.763 und CD 753.764 mit G | 1142.623 mit IC 519, Pfarrwerfen | 1142.665 mit NG 62544, Krumpendo | ZB D 16 "Greifvogelvorführungen | 2016.090 mit R 4147, vor Bad Rad | |