Am 12.01.2006 wurde der Wagensatz des Gisela-Zuges wieder zurück nach Saalfelden überstellt, wozu grundsätzlich die 1245.04 bestellt wäre gewesen.
Da die Drehscheibe des TR-Standortes Saalfelden zwischen 10. und 16.01.2006 wegen Wartungsarbeiten gesperrt wurde, wurde vorsorglich die 1245.04 aus dem Rundschuppen ins Freie gebracht. Durch technische Unzulänglichkeiten ist die 1245.04 seit drei Jahren eine reine "Sommerlok", da vorübergehend auf das Entwässern vergessen wurde. Was sich hintnach als Problem herrausstellte.
Im darauffolgenden Zeitraum erfolgte der Einsatz vor den Urlauberzügen
für die Eifelbahn zwischen Wörgl und Zell am See, die anfangs noch ohne Probleme bewältigt wurden. Nach mehreren Pannen durch abgefrorene Luftleitungen
mussten diese Leistungen jedoch an die 1670.09 abgegeben werden.
An der 1245 mussten umfangreiche Arbeiten zur Entwässerung durchgeführt werden,
die den Ausbau diverser Luftleitungen am Dach, im Maschinenraum
und das Zerlegen der beiden Fahrt- und Bremswender u.v.m. beinhaltete.
Trotz dieser umfangreichen Reparaturen war am Donnerstagmorgen die Hauptbehälter- sowie die Apparateluftleitung zwischen den beiden Führerständen abgefroren! Man kann nun nur hoffen, dass keine größeren Schäden dadurch entstanden sind. Kurzfristig konnte die in Saalfelden weilende 1063.038
für die Wagenüberstellung verwendet werden. Sie fuhr als Lokzug von Saalfelden nach Innsbruck und kehrte mit der Garnitur zurück. Durch diese Misere gibt es derzeit KEINE einsatzfähige Nostalgielok in Saalfelden! Nun muss man warten, bis die Drehscheibe am 17. oder 18. Jänner wieder in Betrieb genommen wird
und dann nacheinander erst die 1245.04 im "Einserstand" auftauen, danach die 1670.09 und den derzeit einzigen brauchbaren Schneepflug. Auch die Schneeschleuder 2180.01 wartet dringenst im Freien auf die Wiederinbetriebnahme der Drehscheibe, da sie selbst derzeit ebenfalls untauglich ist! Möglicherweise könnten diese Probleme in den zukünftigen Wintern öfter auftreten, da die Drehscheibe mit 1. Juni 2006 gesperrt werden soll. Die Aufnahme der 1063.038 mit Gisela-Sonderzug entstand am 12.01.2006 bei der Einfahrt Saalfelden. Das zweite Bild zeigt die unwirtliche Situation für die im Freien abgestellte 1670.09. Am letzten Foto wurde das seltene Zusammentreffen beider Beilhack-Schneeschleudern, der 2080.001 und 2180.001 dokumentiert.
Galerie-Bilder von 1245.04, 1080.01:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 04.05.05 Überholung der 1245.04 02.05.21 Nachts in Saalfelden 05.03.17 Auf der Giselabahn zwischen Salzburg und Wörgl
|
1042.039 beim Tiefschnee-Fahren, | 1245.04 und 1670.09 mit einem So | 1670.09 und 1042.018 im Heizhaus | 1670.09, Traktion Saalfelden, 28 | "Bügelfalte" 110.325 (ex Amerop | 1116.209 mit OIC 649, im Bahnhof | 1061.003 beim Verschub, Saalfeld | 1020.047 / alias 1020.47, Saalfe | |