Von 19.12.2015 bis 26.03.2016 dauerte heuer die Winter Turnuszugsaison auf der Gisela-, Inntal- und Arlbergbahn. Die Anzahl der Züge erreichte heuer den absoluten Tiefpunkt mit nur noch zwei regelmäßigen Zugpaaren. Die PV AG als Mutterunternehmen der ÖBB beförderte heuer erstmals keine echten Turnuszüge mehr, es waren daher nur noch Private EVU´s tätig. Die Staatsbahnen bedienen heute nur noch den regulären Fahrplan mit einigen zusätzlichen IC, ICE oder CNL an. Über den Grenzübergang Kufstein fuhren der Schneeexpress aus Hamburg nach Bludenz und Schwarzach-St. Veit sowie der Treski von Brüssel nach Landeck-Zams und Bischofshofen. Verantwortliches EVU in Österreich war wie bisher die SLB beim Schneeexpress und neuerdings die WLB beim Treski.
Rpool 185.679, DRV 13897, Fieberbrunn (Giselabahn), 06.02.2015

Bei beiden Zügen kamen nach der Zugteilung in Wörgl Lokomotiven von Lokomotion in Richtung Schwarzach-St. Veit und Bischofshofen zum Einsatz. Dabei konnten hin und wieder auch Altbaulokomotiven der Baureihen 139 und 151 beobachtet werden, es dominierten jedoch die üblichen Neubaureihen 185, 186 und 189. Erstmals kam heuer auch der Vectron im Turnuszugverkehr zum Einsatz. Im Inntal lief beim Treski und beim Schneeexpress meist die Traxx Zuglokomotive aus Belgien bzw. Deutschland durch bis zum Zielbahnhof, wobei hier oftmals sogar Belgische 186er zum Einsatz kamen, Altbaulokomotiven blieben hier eher die Ausnahme. Ein weiteres Zugpaar verkehrte als Tageszug zu Beginn der Krokusferien am 20.2. bis Bludenz und Schladming und am 27.2. wieder retour. Dieses Zugpaar verkehrte im Zielland allerdings nur zu den finsteren Abend- bzw. Nachtstunden. Ebenfalls am 20.2., 27.2. und 4.3.2015 verkehrte jeweils in beide Richtungen zusätzlich der eingeleitete Sneeuw-Express als Nachtzug von Den Haag nach Bludenz und Bischofshofen, wodurch sich die Anzahl der Turnuszüge kurzfristig sogar auf drei bzw. vier erhöhte. Auch beim Sneeuw Express war die SLB als verantwortliches EVU in Österreich tätig. Bis Vorarlberg wurden allerdings Triebfahrzeuge der WLC verwendet und Richtung Salzburg wiederum welche von Lokomotion. Der Winter-Turnusverkehr auf der Tauernbahn wurde im vergangenen Jahr übrigens leider eingestellt, indem der Schneeexpress anstatt in Mallnitz-Obervellach nun wieder wie ursprünglich in Schwarzach-St. Veit endet. Über den Grenzübergang Lindau verkehren ebenso keine Turnuszüge mehr, genau so wie über den Brenner nach Süd- und Osttirol. Hier fielen einst sehr beliebte Destinationen leider dem Sparstift zum Opfer.
Lokomotion 139.555, SDRV 17498, Fieberbrunn (Giselabahn), 20.02.2016

SNCB 2829 (186.221), DRV 13495 "Krokus Express", Thüngersheim (Main-Spessart-Bahn), 27.02.2016

Lokomotion Zebra 151.074, DRV 13897, Fieberbrunn (Pass Griessen), 27.02.2016

Lokomotion 185.666, D 13189, Högmoos (Giselabahn), 19.03.2016

Galerie-Bilder von Lokomotion 151.074, Lokomotion 139.555:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 26.02.19 CAT meets Railjet auf da Zwarer 03.03.16 Alt, aber bunt: DB-151er im neuen Farbkleid 14.04.16 Ein Silberfisch bei der LTE
|
SRail 111.057 + SRail 111.203 | 1116.244 (Klimatiket), RJ 126 | TRI 110.428, Sdz 14115, Fiebe | Railpool 185.636 mit SGAG 47188, | 5145.11 + 5145.001, "Blauer Blit | 1063.046, D 13811, Hochfilzen | 1116.006 mit EC 30162, Fieberbru | 1116.139, umgeleiteter EC 85 (30 | Lokomotion 139.177 mit DRV 13189 | 1063.038 mit D 13811, bei Fieber | DB 110.200 vor D 13221, vor Fieb | 1020.030, E 617, Fieberbrunn, 24 | |