Bereits Anfang der 1980er Jahre gab es Rollende Landstraßen auf der Tauernbahn. Diese kamen aus München und fuhren nach Ljubljana (Slo). Bespannt waren diese mit der DB Baureihe 151. Später folgten erste innerösterreichische Verbindungen von Wels nach Villach Süd (Fürnitz). Danach gab es noch Verbindungen von Ceske Budejovice nach Villach Süd bzw. Salzburg - Triest. Die Anzahl der Zugpaare war stark schwankend. Den Rekord gab es nach der Tunnelkatastrophe beim Straßentunnel auf der A 10 Tauernautobahn (29.05.1999). Die Fluktuation von der Anzahl der Rola`s ging mit mehreren Faktoren einher: Die Wirtschaftsleistung, die Förderungen und der Kostenwahrheit bei Instandhaltung der Niederflurwagen. Weitere Kriterien sind die Umlauflänge der Verbindungen. So ist eine Fahrzeit von mindestens acht Stunden von Vorteil, da der Lenker in dieser Zeit eine Ruhepause laut Kraftfahrgesetz einhalten kann. In Zeiten der immer mehr werdenden Containerzügen (die Begleitlos verkehren), war es nur eine Frage der Zeit bis die Rollende Landstraße wegen dem Faktor Kosten eingestellt werden. Vor allem die geringe Nettobeladung und die hohen Instandhaltungskosten der Niederflurwaggons machten die grundsätzlich sinnvolle Verlagerung auf die Schiene obsolet. Mit Ende März 2018 fuhr das Zugpaar 43251 - 43252 (Salzburg - Triest) das letzte Mal. Ob der Verkehr mit anderen Rahmenbedingungen wieder aufgenommen werden kann, wird die Zeit weisen. Hier der 1. Teil des fotografischen Rückblicks. Die eingescannten Papierbilder führen uns in die "Gute Alte Zeit" zurück.
1042.555 + 1044.031, RoLa 42903 Kaponig (Tauernbahn), 27.10.1999

1044.073, RoLa 42037 Mallnitz Nord (Tauernbahn), 26.10.2000

1044.075, RoLa 42035 Kaponig (Tauernbahn), 28.10.1999

1044.013, RoLa 42903 EVS Mühldorf-Möllbrücke (Tauernbahn), 12.11.1999

1044.052, RoLa 42903 Sbl. Penk 1 (Tauernbahn), 20.11.1999

1016.019, RoLa 42035 Mühldorf-Möllbrücke (Tauernbahn), 23.07.2001

1016.050, RoLa 42903 Villach Draubrücke (Tauernachse), 28.07.2001

1110.025, RoLa 42038 Mühldorf-Möllbrücke (Tauernbahn), 20.07.2002

Galerie-Bilder von 1042.704, 1042.555, 1110.025:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 29.08.12 1110er mit Schweizer Sonderzug unterwegs 25.08.09 Gutbesuchter Gastein-Express mit 1110 und 2016 24.04.25 Was ist mit 1110.505 und 1020.18 geplant?
|
1110.011 mit RoLa 42041, Kaponig | 1044.075, RoLa 42035, ehemali | 1110.023 mit G 46041, Abzweigung | 1110.020, RoLa 42041, nach Kolbn | 1010.007 mit G 43192 nach Kaponi | 1110.025, Rola 42041, Böckstein | 1142.547, RoLa 42041, Kaponig, 2 | 1042.551 Nachschiebe RoLa 42037, | 1044.083 mit G 56854, Kaponig (T | 1110.008 mit G 56356, Mühldorf- | 1110.028 mit RoLa 42041, Kolbnit | 1110.007 mit RoLa 42041, Bhf Mü | 1110.025 mit D 291, Rosenbach (K | 1042.555 + 1044.031, RoLa 429 | 1044.040 mit Sonderfahrt, Spitta | Blutorange 1110.010 "Fleckerltep | 1110.001 mit RoLa 42656, Hutten | 1110.007 mit D 469 "Arlberg-Expr | |