Die Pinzgaubahn zwischen Zell am See und Mittersill bedient seit je her zwei große Gruppen an Fahrgästen. Einerseits stehen die Pendler, welche aus dem Pinzgau in ihre Arbeitsstätten bzw. Schulen fahren, und andererseits die Touristen welche häufig mit ihren Fahrrädern im Pinzgau unterwegs sind. Aus diesen Gründen sind auf der Krimmlerbahn seit je her lokbespannte Züge unterwegs und werden dementsprechend auch gut angenommen. Von Montag bis Freitag wird der Umlauf 3302/3307, er dient hauptsächlich den Pendlern, aus Frequenzgründen mit einer Lokomotive der Reihe 2095 geführt. Während der Sommermonate wurden zusätzlich auch die Züge 3308/3311 und 3312/3315 von mit dieser Lokomotivreihe bespannt. Bei diesen Zügen wurde fahrplanmäßig auch ein Fahrradwaggon beigegeben. Einige Züge bestehen auch aus der Kombination 5090 + Radbeiwagen, diese Zusammenstellung ist für die Pinzgaubahn typisch und österreichweit auch einzigartig. Die Fahrradsaison wurde im Pinzgau heuer am 7.10. beendet. Von nun an kommen wieder bei allen Regionalzügen Triebwagen der Baureihe 5090 zum Einsatz, lediglich der morgendliche Pendlerzug bleibt als Einsatzgebiet für die Reihe 2095 weiterhin bestehen. Wie die Züge im nächsten Jahr aussehen werden ist derzeit noch offen.
 Die 2095.01 fährt am 7.10.2007 mit einer gemischten Wagengarnitur zwischen Mittersill und Burk als R 3311.
 Die 2095.015 ist seit dem schweren Zusammenstoß leihweise in Tischlerhäusl stationiert. Ein deutlich sichtbarer Aufkleber unter dem Führerstandsfenster weißt auf diese vorrübergehende Leihgabe hin. Am 5.8.2007 fährt diese Lokomotive mit dem R 3311 bei Uttendorf.
 Typisch für die Pinzgaubahn sind Radbeiwagen welche an die Triebwagenreihe 5090 angehängt werden. Ebenfalls einzigartig sind die knallroten 5090 welche man derzeit nur zwischen Zell am See und Mittersill antreffen kann. Am 7.10.2007 fährt der 5090.006 als "typischer Pinzgauzug" soeben als R 3315 in Piesendorf ein.
 Nachdem der 5090.003 mittlerweile in der HW St. Pölten eine Hauptausbesserung erhält ist nun der 5090.002 der letzte Triebwagen dieser Baureihe welcher in der originalen Lackierung verkehrt. Am 5.8.2007 fährt dieser als R 3324 kurz hinter Piesendorf Bad taleinwärts.
Galerie-Bilder von 2095.011, 2095.015, 2095.013:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 25.10.08 50 Jahre Reihe 2095 wird auf der Pinzgaubahn gefeiert 22.02.20 2095.14 mit GmP 21.11.15 Blutorange Fotosonderfahrt im Bregenzerwald
|
2095.01, Sdz 901, Uttendorf-S | 2095.009, Personenzug, Lunz a | 2095.13 + 2091.08, Fotozug, B | 2095.014, Güterzug 71445, Gmün | 2095.012 mit Flügelrad, D 16008 | 2095.008, R 6905, Kleinhollenste | 2095.010 mit G 72291, Kleinholle | 2095.008, R 6907, Gstadt (Ybbsta | 2095.013 mit R 6833, bei Loich ( | 2095.004 mit R 6865, Kilb (Krump | |