Die ursprünglich eingleisige Tauernbahn wurde in den letzten Jahren zielstrebig zweigleisig ausgebaut. Während die Südrampe nun bereits durchgehend mit zwei Gleisen ausgestattet ist, kann man auf der Nordrampe noch einige eingleisige Abschnitte auffinden. Bis 21.10.2007 ist die Tauernbahn aufgrund von umfangreichen Bauarbeiten derzeit durchgehend gesperrt um den letzten Neubauabschnitt zwischen Pusarnitz und Mühldorf-Möllbrücke in Betrieb zu nehmen. Dadurch werden derzeit sämtliche Reisezüge im Schienenersatzverkehr mit Autobussen geführt z.t. aber auch umgeleitet. Güterzüge werden über die Schober- Pyhrn- und Ennstalachse umgeleitet was für eine willkommene Abwechslung auf diesen drei Bahnen sorgt:
 Die 541.101 + 108 mit dem Güterzug 48425 bei Trieben. Dieser Zug kam von Ybbs an der Donau über Linz und Selzthal und war Richtung Villach unterwegs.
 Der GAG 41860 wird über St. Michael, Selzthal und Bischofshofen nach Salzburg umgeleitet. Das Bild zeigt diesen Zug bei Rottenmann.
 Nach dem Stürzen in Selzthal geht die Fahrt weiter durch das Ennstal. Auf dieser Strecke sind Züge in dieser Form planmäßig nicht anzutreffen.
 Die 1216.143 mit dem umgeleiteten 45871 kurz vor Pießling-Vorderstoder. (Alle Bilder vom 17.10.2007)
Galerie-Bilder von SZ 541.101:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 14.08.18 Slowenische Werbe-541 auf der Tauernachse 18.07.15 Kärntner treiben es bunt! 27.10.14 Slowenisches Doppel am Tauern
|
SZ 541.101 mit EC 211, Rosenbach | SZ 541.016 und 1216.020 (Zusatzb | SZ 541.104 "ADRIA KOMBI" + SZ | SŽ 541.109 + SŽ 541.014, GA | SZ 541.101 + 1116.250 (Mozart), | SZ 541.007, R 4611, Spittal-Mill | SZ 541.101 "Swarovski"-Werbelok, | SZ 541.101 mit IC 211, Rosenbach | SZ 541.001 mit RoLa 52533, Bad H | SZ 541.105 und 1116.131 mit G 91 | |