Die Leithagebirgsbahn wurde ursprünglich als „Lokalbahn Wulkaprodersdorf–Bratislava“ konzessioniert und am 18. Dezember 1897 eröffnet. Die Bahn verläuft an den Ausläufern des Leithagebirges, entlang des Neusiedler Sees von Wulkaprodersdorf nach Neusiedl am See. Das darauffolgende Stück bis zur Ostbahn ist bereits seit längerem elektrifiziert. Zwischen Neusiedl am See und Wulkaprodersdorf wird derzeit noch mit Dieselfahrzeugen gefahren. Dieser Abschnitt soll aber in naher Zukunft elektrifiziert werden, die arbeiten hierzu sollen bereits 2008 beginnen und im darauffolgenden Jahr abgeschlossen sein.
 Der 5147.511/512 als R 7819 bei Wulkaprodersdorf am 28.4.08. Der Abschnitt Eisenstadt - Wulkaprodersdorf wird erst als Baulos 2 nach der Fertigstellung Neusiedl am See - Eisenstadt modernisiert und elektrifiziert.
 Als einzige Landeshauptstadt besitzt Eisenstadt keinen Bahnhof mit Fahrleitung. Der Bahnhof hat eher einen Nebenbahncharakter. Seit dem Spatenstich zur geplanten Elektrifizierung welcher im Jahr 2006 statt fand steht ein symbolischer Betonmast am Gelände. Am 28.4.2008 fährt der 5022.042 als R 2790 aus diesem Bahnhof in Richtung Eisenstadt Schule aus.
 Bereits seit vielen Jahren ist das Verbindungsstück zur Ostbahn, der Abschnitt Parndorf Ort - Neusiedl am See elektrifiziert. Dieser Abschnitt gehörte ursprünglich ebenfalls zur Leithagebirgsbahn hat aber heute kaum noch Gemeinsamkeiten mit der Mütterlichen Linie nach Wulkaprodersdorf. Der 5047.501 fährt am 28.4.2008 als R 7853 von Bruck an der Leitha nach Eisenstadt, das Bild entstand vor Neusiedl am See.
Verwandte Artikel | nächster | voriger 01.06.20 Einstige Nebenbahnromantik mit 5x47ern 31.07.11 Angebotsrücknahme nach Neckenmarkt-Horitschon 12.06.08 Das TRIX-Gleisplanbuch
|
5147.512, R 7823, Jois (Burgenla | 5147.001 vor 5147.512, R 7823, J | ROeEE 5147.512 + 5147.001, Bhf. | 5147.004 und 5147.003 mit R 7585 | 5147.002 und 5147.001 als R 6642 | 5147.006 + 5147.005 als REX 7726 | 5147.005 + 5147.006 + StLB 50 | 2016.096 mit Güterzug, Fohnsdor | |