Derzeit finden auf sämtlichen Eisenbahnstecken Österreichs Vegetationskontrollfahrten mit Hilfe eines ungarischen Unkrauvertilgungszuges statt. Zum Einsatz kommt dabei eine 5- Wagengarnitur, welche u. a. aus einem mit Wasser gefüllten Kesselwagen der Gattung Zas sowie einem speziell für die Steuerung der Spritzeinrichtung adaptierten 4-achsigen Gerätewagen gebildet ist. Als Triebfahrzeuge kommen die zwei Maschinen 2043.005 und 2043.555 zum Einsatz. Damit ein schnelles Wenden möglich ist, übernimmt jeweils an der Zugspitze sowie am Zugschluss eine Lokomotive die Traktion. Die Steuerung der Spritzanlage erfolgt dabei über eine an den Lokfronten angebrachte Kamera, welche den Bewuchs im Oberbau erkennt und entsprechende Befehle weiterleitet.
Am 07.05.2008 war eine solche Kontrollfahrt am Schoberpass bzw. zwischen Zeltweg und Pöls vorgesehen. Die beiden Aufnahmen zeigen das von der 2043.555 gezogene und 2043.005 geschobene Gespann als Z 96776 kurz vor Fohnsdorf bzw. zwischen Fohnsdorf und Pöls.
Galerie-Bilder von 2043.555:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 15.03.20 Züge in den 90er Jahren (Ktn / Sbg) 31.05.15 Erzberglok in den Niederungen des Traunviertels 20.02.09 5022-Probleme erzwingen weiteren 2043-Einsatz
|
2043.555, NG 63826 (Wels Vbf. | 2043.555 und 2043.056 in Tainach | 2043.555 und 2043.056 bei Granit | 2043.555 und 2043.005 mit Unkrau | 2043.555 und Schiebe 2043.005 al | 2043.555 + 1142.693, Lp 34778 | |