Das Unternehmen Stern & Hafferl betreibt in Oberösterreich einige Lokalbahnen welche teilweise einen sehr interessanten Betriebsablauf wiedergeben. Interessant sind auf diesen Bahnen vor allem die Schülertransporte sowie die individuellen Touristischen Angebote. Da die typischen Fahrzeuge von Stern & Hafferl meist einteilige Triebwagen sind müssen in der Schüler-Morgenspitze immer wieder Verstärkungsmaßnahmen getroffen werden. So verkehrt auf der Traunseebahn zwischen Vorchdorf-Eggenberg und Gmunden Seebf. der Zug 8107 mit drei Verstärkungswagen. Die Rückführung nach Vorchdorf erfolgt beim R 8108. Zusätzlich wird der Zug 8106 zwischen Kirchham Ort und Vorchdorf mit zwei Triebwagen geführt. Auf der Vorchdorferbahn, so wird jene Bahn von Vorchdorf-Eggenberg nach Lambach bezeichnet kommt beim Zugpaar 8206 und 8207 planmäßig ein Kölner Triebwagen zum Einsatz. Die restlichen Fahrgastspitzen werden auf dieser Strecke durch zusätzliche Planzüge abgedeckt. Im Attergau ist der Schülerverkehr nicht so stark, daher finden dort keine planmäßigen Verstärkungsmaßnahmen statt. Um so stärker ist auf dieser Bahn aber der saisonierte Ausflugsverkehr, aus diesem Grund gilt auf der Attergaubahn seit 10.5. ein eigener Sommerfahrplan. Diese beinhaltet an den Wochenenden und Feiertagen ein verdichtetes Zugangebot. In der zuständigen Werkstätte in Attersee erhält derzeit der ET 23.110 eine Ausbesserung samt Neulackierung. Deswegen fährt derzeit der sonst eher selten verwendete ET 23.109 wieder vermehrt auf der Attergaubahn.
 Das erste Bild zeigt den Triebwagen 26.109 am 6.5.2008 als R 8315 bei Walsberg. Dieser Triebwagen wird sonst nur als Reservetriebwagen verwendet. Der ET 26.110 wird nach dem Werkstättenaustritt die selbe Lackierung tragen wie dieses Fahrzeug.
 So sieht der morgendliche Schülerzug auf der Traunseebahn aus. Am 8.5.08 quält sich der ET 23.112 die Steigung vor Eisengattern hinauf.
 Der Nachmittägliche Schülerzug auf der GV verkehrt nur von Vorchdorf bis Eisengattern, die Rückführung findet beim R 8124 statt. Dadurch kommt diese Doppeltraktion beider Plantriebwagen zustande. Die Aufnahme entstand am 9.5.08 nächst Laizing.
 Die einzige planmäßige Leistung der sogenannten Kölner ist der morgendliche Schülerzug nach Lambach. Bereits wieder auf dem Rückweg nach Vorchdorf ist der ET 22.236/136 auf diesem Bild welches am 9.5.08 bei Bad Wimsbach Styria Siedlung entstand. Verwandte Artikel | nächster | voriger 12.06.08 Das TRIX-Gleisplanbuch 15.11.08 1020 018-Souvenirs 17.12.08 Zug abgeschnitten
|
2016.096 mit Güterzug, Fohnsdor | MRCE 193.872, Moosbierbaum-He | Werbelok MAV 470.005, REX 150 | CD 754.042, OS 9061, Petrov u | Uh 102 (Spurweite 760 mm) mit D | ÖGEG 01.533 mit Sdz 14649, Bad | 1020.44 + 1141.24 + 151.007 + | SBB Re 460.083 mit IR 1723, M | NLB 2067.100, NF 17076, Tatte | CDC 383.003 + Budamar 383.301 | |