Der Nahverkehr im westlichsten Bundesland Österreichs zeichnete sich von jeher durch ein hervorragendes Angebot aus. Dominierten vor einigen Jahren noch die Triebwagen der Reihe 4030 und 4020 den Personenvekehr im Rheintal, so sind diese mittlerweile durch die Triebwagen des Types 4024 "Talent" ersetzt. Neben modernen Rollmaterial, es werden unter anderem auch City-Shuttles, Doppelstockgarnituren und verstärkte Triebwagen der Montafonerbahn (ET 10.107 mit 2 City-Shuttles als Zwischenwagen) eingesetzt, bietet der dichte Fahrplan den Fahrgästen viele Möglichkeiten den öffentlichen Verkehr zu nutzen. So verlassen beispielsweise binnen 60 Minuten zur Morgenspitze 14 Züge die Landeshauptstadt Bregenz.
Das erste Bild zeigt die zweite Verbindung in die Bundeshauptstadt Wien, den OEC 563 "HANDL TYROL SPECK" mit der 1116.241 als Zuglok, kurz vor der Abfahrt im Bahnhof Bregenz am 11.12.2008.

Im grenzüberschreitenden Regionalverkehr in Vorarlberg zwischen Lindau und St. Margrethen kommt beim R 5755 die Baureihe 4024 zum Einsatz, das Bild vom 11.12.2008 zeigt den 4024.032 beim Zwischenhalt am Bahnsteig 4 in Bregenz.

Auch Doppelstockgarnituren kommen im Rheintal zum Einsatz, wie man anhand des Bildes des REX 5557 erkennen kann. Besonderheit bei diesem Zug ist die Traktion in "Sandwich-Form" mit 2 Triebfahrzeuge, am 11.12.2008 kamen bei diesem Zug die 1144.220 als Zugtriebfahrzeug und die 1116.209 als Nachschiebe zum Einsatz.

Verwandte Artikel | nächster | voriger 02.07.09 Planverkehr am Arlberg 06.07.23 Zweigleisiger Endspurt auf der Pottendorfer 07.01.23 100 Jahre ÖBB-Taurus mit klassischer Railjet-Garnitur
|
1116.102 mit EC 160, Durchfahrt | 1116.159 mit EC 163, Flirsch (Ar | 1116.264 mit AÜ 9619, vor Malln | 1116.180 (Building Bridges - | 1116.276 (25 Jahre EU), ASTB | EM-Taurus-Parade in Villach am 1 | 1116.036 mit EC 112, Mallnitz-Ob | 1116.130 "Frontrunner" mit OIC 8 | |