Viele Faktoren können ein Bild besonders gut - aber auch schlecht erscheinen lassen. Während der Fotograf unbeeinflussbare Fotoschäden, wie Rollo- oder Flachwagen-Schaden, nicht verhindern kann, sollte er einige Punkte beim Ablichten eines Zuges beachten. Großes Augenmerk beim Fotografieren sollte man dem Verlauf der Mastschatten widmen: Die Schatten sollten beim Abdrücken nicht, wie beim Bild von der 1044.217, durch die Lokomotive verlaufen.
 Auch Masten hinter Triebfahrzeugen sollten, wenn möglich, nicht abgeschnitten werden. Hier kann eine Standortverlegung helfen. Die geringe Tiefenschärfe beim Bild von 1822.003 ist jedoch ein weiterer Minuspunkt. Abhilfe: Ein besseres Objektiv und die Wahl des Fokus (Scharfstellungspunkt) im hinteren Drittel der Lok wählen.

Galerie-Bilder von 1144.228, 1144.206, 8073.064:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 18.09.08 Ideal ausgeleuchtete Züge ... 28.03.23 1144 vor IC 533 nach Osttirol 18.08.22 Ersatzzüge im Pustertal
|
1144.228 + 1216.004, RoLa 432 | 1144.092, SB 4853 (Lienz > Sp | 1144.098 mit G 45334, Kappel am | In der Nacht vom 24. zum 25.1 | 1144.106, IC 592, Weissenstei | 1144.111 mit REX 1506, Salzburg | |