Im November ist der ehemalige 5090.002 nach Zell am See zurückgekehrt. Gemäß dem SLB-Nummernschema wurde der Triebwagen nun neu als VT12 bezeichnet und erhielt auch das aktuelle Design der Pinzgauer Lokalbahn. Im Anschluss wurde der 5090.008 an den eigentlichen Besitzer zurückgegeben. Somit ist der Fahrzeugaustausch zwischen SLB und ÖBB nun gänzlich abgeschlossen. Durch die diversen Veränderungen in Folge der Übernahme der Pinzgaubahn durch das Land Salzburg bzw. der SLB sind auch einige Veränderungen bei der Reihe 5090 eingetreten: Die Triebwagen 5090.001 bis 006 gingen gemäß Vereinbarung an die SLB über. In diesem Paket waren auch die einzigen ÖBB Schmalspurtriebwagen im Schrägdesign enthalten. Der 5090.004 und 005 wurden nämlich 2006 bzw. 2007 neu lackiert und erhielten dabei die City Shuttle Lackierung (Schrägdesign) allerdings ohne Schriftzug „City Shuttle“. Sie wurden im Heurigen Sommer als erstes in das SLB Erscheinungsbild umgestaltet. Eine weitere Ausführung ging mit der kürzlich erfolgten Umlackierung des 5090.002 verloren. Er war der letzte Triebwagen welcher äußerlich den Auslieferungszustand dieser Reihe von 1986 darstellte. Eine neue Ausführung sind die beiden Triebwagen 5090.007 und 008 allerdings in St. Pölten, sie tragen einstweil noch den roten Tauchlack der Pinzgaubahn und kommen jetzt auf der Krumpe und Mariazellerbahn zum Einsatz. In Zell am See fährt noch der VT 11 (5090.001), VT 13 (5090.003) und der VT 16 (5090.006) in dieser roten Lackierung. Der 5090.007 ist bei den ÖBB jetzt auch das einzige Fahrzeug dieser Reihe welcher runde Scheinwerfer (2. Lieferserie) besitz. Während die 1. (5090.001 - 005) und 2. (5090.006 & 007) Lieferserie diese runden Scheinwerfer aufwiesen kamen ab der 3. Lieferserie (5090.008 - 017) kleinere eckige Scheinwerfer in leichter Schieflage zur Verwendung.
 Am 5.8.2007 fährt der 5090.002 noch in der originalen Lackierung nächst Bruckberg-Golfplatz Richtung Zell am See als R 3307. Dieses Fahrzeug trägt heute bereits die SLB Farben.
 Diese Ausführung gibt es mittlerweile nicht mehr. Ein Triebwagen aus der 1. Lieferserie mit runden Scheinwerfern und der modifizierten Lackierung welche ab 1993 zur Verwendung kam. Auf dem Bild fährt der 5090.004 am 1.8.2005 als R 6813 zwischen Schwadorf und Ober Grafendorf.
 Kurz vor der Umlackierung gab es ein seltenes Tandem auf der Krumpe zu beobachten. Auf dem Bild fährt das Tandem 5090.005 & 004 am 25.6.2008 als R 6850 Richtung St. Pölten Hbf., diese Triebwagen waren die einzigen 5090er im Schrägdesign.
 Der VT 14 (ehem. 5090.004) trägt die aktuelle Lackierung der SLB. Am 26.10.08 fährt dieser Triebwagen als R 3320 aus Fürth-Kaprun aus.
 Der 5090.008 am 5.8.2007 noch auf der Pinzgaubahn als R 3326 nächst Piesendorf Bad. In diesem Aussehen kommt der Triebwagen heute im Raum St. Pölten zum Einsatz.
Galerie-Bilder von 5090.002:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 01.09.15 Hochbetrieb auf der Pinzgaubahn 26.12.13 Weihnachtsdampfzug auf der Pinzgaubahn 18.09.13 Aufgeschemelt is` im Pinzgau
|
5090.002 als R 3311, Piesendorf | PLB 73.019, Winterdampfzug, M | 5090.010 als R 6951, bei Steinmà | 5090.012 als R 6910, nächst Kö | SLB Vs73 (vormals ÖBB 2095.06), | SLB / PLB Vs 71, R 3311, Zellerm | SLB VS 73 mit R 3311, Walchen im | Die noch grundierte SLB VS 72 (E | 5090.008 und 5090.016 als R 6835 | SLB VSs 103 + VTs 16, Lp 601, Le | 5090.007 als R 3309, Bahnhof Nie | 5090.016, Hofstetten-Grünau, R | |