Wegen eines Blitzschlages in der Nacht von Donnerstag auf Freitag den 29. Mai 2009, kam es im Stellwerk Süssenbrunn zu einem Brand im Relaisraum, da die Überspannung aufgrund von fehlenden Kupferkabeln nicht in die Erde abgeleitet werden konnte.
Aus diesem Grund fiel die komplette Sicherungsanlage aus, und um Zugfahrten überhaupt zu ermöglichen, mussten Weichenschlösser aus ganz Österreich zusammengezogen werden, welche weiters durch Zugschlussmeldung und händisches Weichenkurbeln durch Personal vor Ort ein Fahrstraßenprüfverfahren erfolgte. Die Signalabhängigkeit war ebenso aufgehoben, wodurch ein Passieren dieses Abschnittes nur mit Vmax 30 bzw. 40km/h erlaubt war.
Der Strecken-Ast nach Stadlau konnte dabei nicht bedient werden und so waren nach dem April des heurigen Jahres (wir berichteten), diesmal auch die Schnellzüge davon betroffen, welche planmäßig mit den Baureihen CD 680, 1014, 1116 und 1216 abgewickelt wurden. Einzig der frühmorgendliche EC 378, mit Abfahrt um 05:58 Uhr in Wien Ost, bot hin und wieder Abwechslung durch eine Maschine der Reihe 1047 der MAV oder GySEV.

GySEV 1047.503, EC378, Strandbäder, 17.6.2009.
Außerplanzüge und Private EVU’s:
Zu den regelmäßig verkehrenden Planzügen gab es auch sogenannte Erfordernis- oder auch außerplan eingeleitete Zugfahrten. Diese werden meist kurzfristig ins „Leben“ gerufen und bekommen ein Triebfahrzeug, welches gerade frei zur Disposition steht. Einer dieser war der ´Floridsdorfer Platzzug´, welcher den Firmen am örtlichen Frachtenbahnhof dient. Das erste Bild zeigt die Zustellung gegen die eigentliche Fahrtrichtung (siehe auch Zugnummer).

1063.029, G91207, Nordbahnbrücke, 17.6.2009.
Da es sich im besagten Zeitraum um die einzige Nord/Süd-Verbindung im Osten Österreichs handelte, kamen auch nichtalltägliche Messfahrten über die Wiener Schnellbahn. Aufgrund einer Systemüberprüfung der Oberleitung war der deutsche Oberleitungsmesswagen 6180 9991 001-6 zu Gast in Österreich und befuhr mit den beiden 1216.020 und 1216.011 im Wendezugbetrieb die Strecke Wien West - Gmünd (16.6.) sowie nach Bernhardsthal (17.6.2009) und retour.

DB 6180 9991 001-6, SPROB96033, Floridsdorf, 17.6.2009.
Nur an Freitagen, hingegen planmäßig, verkehrte in Regie der WLB das Containerzugpaar 61582/61583 zwischen dem Donaukaibahnhof und Krems a. d. Donau. Der Zug bestand dabei nie aus mehr als 2 Container-Doppeltragwagen und war in der Regel schwach beladen. Die Aufnahme zeigt die SBB 482.047 am Ersttag des erst wenige Stunden angelaufenen Umleitungsverkehres am 29.5.2009.

Teil II folgt!
Vorschau: Vorspannen und Nachschieben, planmäßiger Einsatz von Diesellokomotiven sowie ´das Ende´ des Umleitungsverkehrs.
Galerie-Bilder von GySEV 1047.503:
 Verwandte Artikel | nächster | voriger 02.12.10 "Fremdes" auf der verschneiten Westbahn 23.10.10 Franz Liszt-1047 und V 43 der GySEV 27.11.12 140 Jahre GySEV (1872 - 2012)
|
GySEV 1047.503 "Franz Liszt" (18 | GySEV 1047.503 und 1116.052 mit | 1116.029 - EM-Werbelok Schweden | 1014.004, umgeleiteter EC 104 -> | Gysev 1047.504 mit IC 549, Weng | GySEV 1047.502 mit OEC 556, Eich | GySEV 1047.504 mit IC 991, Sopro | "Stephan Széchenyi" Gysev 1047. | Gysev-1047.501 vor blauer 1116.1 | Gysev-1047.505, ÖBB-EC 556, bei | |